Kunstleder Pflege & Info

Reinigung

  • Staub und lose Verschmutzungen: Mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch abwischen.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden: Lösungsmittelhaltige Reiniger, Scheuermittel oder alkoholhaltige Substanzen können die Oberfläche beschädigen und zu Versprödung oder Rissen führen.

Pflege

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da UV-Strahlung das Material ausbleichen und spröde machen kann.
  • Hitzequellen (z. B. Heizkörper, Öfen) meiden, um Austrocknung und Rissbildung zu verhindern.
  • Bei längerer Lagerung das Material mit einer atmungsaktiven Abdeckung schützen.
  • Mechanische Belastung reduzieren: Scharfe, spitze oder raue Gegenstände vermeiden, da sie die Oberfläche beschädigen können.
  • Übermäßiges Dehnen oder Knicken vermeiden, um Rissbildung und Abreibung zu reduzieren.

Verarbeitung

  • Beim Nähen sollte ein Teflonfüßchen oder Rollfüßchen benutzt werden, da dies besser über die Oberfläche gleitet.
  • Der Stich der Nähmaschine sollte nicht zu klein eingestellt werden, da das Material sonst zu stark perforiert wird und einreißen kann.
  • Kanten und Ecken besondere Beachtung schenken: Beim Biegen oder Wenden kann das Material an diesen Stellen reißen – daher sorgfältig arbeiten und, falls möglich, die Kanten durch Verstärkungsmaßnahmen (z. B. Kanteneinfassungen oder Paspeln) schützen.

Hinweis: bedrucktes Kunstleder kann mit der Zeit an Farbe verlieren - vor allem an Kanten und Stellen, die vermehrter Reibung ausgesetzt sind. Dies ist eine normale Abnutzung und kein Reklamationsgrund.

Die Farben der Materialien können vom Bildschirm abweichen. Auch können Farbunterschiede zwischen den Qualitäten auftreten. Jede Charge kann farblich zur vorherigen abweichen.